Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Herzlich Willkommen in Angelburg!

Nachrichten & Informationen

Möglichkeiten zur Warnung der Bevölkerung werden erprobt

Bundesweiter Warntag am 14. September

08. Sep 2023 / von Timo Jacobi

Marburg-Biedenkopf – Am Donnerstag, 14. September 2023, findet der dritte bundesweite Warntag statt. Bei diesem Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen werden die unterschiedlichen Mittel zur Warnung der Bevölkerung erprobt. Ab 11 Uhr erfolgt an diesem Tag auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf eine Probewarnung auf unterschiedlichen Kanälen: Sirenen, Warn-Apps und Soziale Medien. Informationen zum Warntag gibt es online unter www.warnung-der-bevoelkerung.de.

Ziel des Warntages ist es, so teilt es das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit, Schwachstellen im Warnsystem zu erkennen, diese im Nachgang zu korrigieren und das System damit für den Ernstfall stabiler und effektiver zu machen. Auch soll die Bevölkerung für das Thema Warnung sensibilisiert und auf die unterschiedlichen Warnmöglichkeiten aufmerksam gemacht werden. Die Warnung der Bevölkerung sei ein wichtiger Eckpfeiler, um die Resilienz, also Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen wie Krisen oder Katastrophen ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen, zu steigern. Ereignisse wie die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im Juli 2021, der andauernde Angriffskrieg in der Ukraine, aber auch kleinere lokale Gefahrenlagen rückten die verschiedenen Warnkanäle regelmäßig in den Fokus, so das Bundesamt.

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf beteiligt sich ebenfalls an diesem Probelauf: So werden die Sirenen in der Zeit von 11 Uhr bis 11:45 Uhr entweder das Signal „Warnung der Bevölkerung“ (einminütiger Heulton, auf- und abschwellend) oder das Signal „Feueralarm“ (dreimaliges Heulen, jeweils etwa 15 Sekunden lang) aussenden. Da die Umstellung auf digitale Sirenenalarmierung im Landkreis Marburg-Biedenkopf noch nicht abgeschlossen ist und damit noch nicht überall die Möglichkeit besteht, das Signal „Warnung der Bevölkerung“ auszulösen, kann es hier zu Unterschieden kommen. Dort, wo das Signal „Warnung der Bevölkerung“ möglich ist, wird gegen 11:45 Uhr zusätzlich noch das Sirenensignal „Entwarnung“ (einminütiger Dauerton) ertönen. „Leider sind die Sirenen in Marburg-Biedenkopf noch nicht flächendeckend auf digitale Alarmierung umgestellt, so dass hier das Signal zur Alarmierung der Feuerwehr genutzt werden muss. Wir warten noch auf Standortgenehmigungen des Bundes, die für jede Sirenenstandort erforderlich sind, so dass uns hier leider die Hände gebunden sind“, bedauert Kreisbrandinspektor Lars Schäfer. Über „Cell Broadcast“ wird laut Bundesamt derzeit noch keine Entwarnung versendet.

Der Kreis wird zudem über seine Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram), über den Messenger-Dienst „Telegram“ und auf seiner Website auf den Warntag hinweisen.

Da eine Warnung sehr wichtige Informationen enthält, soll sie möglichst viele Menschen erreichen. Deswegen kann eine Warnung über viele verschiedene Warnmittel und Wege verbreitet werden, zum Beispiel Radio und Fernsehen, Internetseiten, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) oder HessenWarn, Soziale Medien, Sirenen, „Cell Broadcast“, Lautsprecherwagen oder Digitale Stadtinformationstafeln.

Um die Warnung zu optimieren, spielt die Rückmeldung der Bevölkerung als Empfänger der Warnmeldungen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wird die Bevölkerung am bundesweiten Warntag und in den darauffolgenden Tagen gebeten, ihre Erfahrungen im Zuge einer Umfrage mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu teilen. Die Möglichkeit zum Feedback wird es zur genannten Zeit auf der Website www.warnung-der-bevoelkerung.de, in der Warn-App NINA, auf der Unterseite zum bundesweiten Warntag auf www.bbk.bund.de und auf den Social Media-Kanälen des BBK geben.

Nähere Informationen erhalten Nutzende ebenfalls online unter www.warnung-der-bevoelkerung.de.

Dienstag, 12.09.2023

07. Sep 2023 / von Timo Jacobi

Das Team des Seniorentreffpunktes Angelburg, die vhs und die Gemeinde Angelburg laden alle Seniorinnen, Senioren und interessierte Bürger ein

Fit durch den Winter

Mit Spaß und Freude die Immunabwehr stärken: Das wollen wir uns in diesem Vortrag genauer anschauen. Was ist eigentlich das Immunsystem? Wie funktioniert es und wie können wir es unterstützen? Sie erfahren, wie Sie mit geeigneter Bewegung und Ernährung die Grundbausteine für eine starke Immunabwehr legen. Zusätzlich werden einige Rezepte für Hausmittel vorgestellt, die konkret bei Erkältungsbeschwerden und auch zur Vorbeugung eingesetzt werden können.

Dienstag, 12.09.2023

Ein interessanter Nachmittag von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im

Martin-Luther-Haus Lixfeld bei Kaffee und Kuchen.

Bekanntmachungen

Landesweiter
Mängelmelder

Online
Fundbüro

Straßenlampe
defekt?

Hochzeiten
in Angelburg

Veranstaltungen

Erntedankfest
Ort: Gönnern, Ev. Kirche

Ev. Kirchengemeinde

Zirkusprojekt der Grundschule

Grundschule Gönnern

Wandertag
Ort: Frechenhausen, DGH

SSV Möwe

Rondel - Circus for Kids
Ort: Lixfeld, Grundschule

Förderverein Gansbachtalschule Lixfeld

Oktoberfest
Ort: Gönnern, BGH

Burschenschaft

Gemeinde Angelburg | 2023 | Alle Rechte vorbehalten.